- dazu führt, dass sich die Anlage viel zu spät ein- und zu früh ausschaltet
- eine völlig falsche Wärmemengenzählung stattfindet, weil dieser Sensor als Vorlauf-Sensor für die Wärmemengenzählung verwendet wurde - aus etwas dubios begründeten Optimierungsgründen (die Solarfirma wollte wohl ihre Kosten optimieren)
- falsch angebracht und
- defekt war.
Der Sensor wurde schließlich ausgetauscht und korrekt platziert und weiters bekam ich einen eigenen Sensor für die Wärmemengenzählung - Am Solarvorlauf direkt gegenüber dem Rücklauf-Sensor.
Seitdem funktioniert nun die Solar-Steuerzung und Wärmemengenzählung erwartungsgemäß.
Ein kleines Problem gab es dann noch bei der Wärmetauscher-Einspeisung in den Fußbodenheizungskreis: Der temperaturbegrenzende Thermostat am Heizungskreis (ab 50° löst sich mein Natur-Korkkleber auf) hat die Pumpe im Heizungskreis geschaltet, anstatt der Pumpe im zuliefernden Solarkreis. Seit der entsprechenden Änderung (war eine Kleinigkeit, und der Installateur hat es auch gleich eingesehen) funktioniert das nun ganz hervorragend.
Resumee:- +: Es funktioniert nun alles, wie es soll
- -: Ein Kunde ohne mein technisches Wissen und Verständnis hätte diese Probleme wohl nie aufgedeckt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen